Vielleicht sind Sie der Typ Mensch, der auf Holz klopft, um sich vor der Verhexung zu schützen. Oder Sie stellen einen Amethystkristall auf Ihren Nachttisch, in der Hoffnung, Angstzustände zu absorbieren und Ihnen beim Einschlafen zu helfen. Auf die eine oder andere Weise sind diese Verhaltensweisen mit dem Einfangen positiver Energie verbunden. „Aberglaube gibt einem ein Gefühl der Kontrolle in einer komplexen, scheinbar unpersönlichen und weitgehend unvorhersehbaren Welt“, sagt er Phillips Stevens, Ph. D., emeritierter Professor für Anthropologie an der State University of New York in Buffalo und Autor des kommenden Buches Die Anthropologie von Magie und Hexerei neu denken (Routledge). Die Vorstellung, dass eine Handlung oder ein Gegenstand verhindern kann, dass etwas Schlimmes passiert, ist eine Art magisches Denken. Wenn es um das Zuhause geht, sind bestimmte kulturelle Gebote und Verbote mit der Idee einer universellen Ordnung verbunden – Gleichgewicht und Harmonie, Yin und Yang. Das Innere eines Hauses sollte ruhig und komfortabel sein
, um der potenziell riskanten und unvorhersehbaren Außenwelt entgegenzuwirken. Infolgedessen hat jede Kultur Rituale geschaffen, Methoden, die den Übergang und die Transformation von außen nach innen festhalten.Nehmen Sie den allgegenwärtigen Aberglauben: Öffnen Sie drinnen einen Regenschirm. Jeder weiß, dass es Pech ist, oder? Aber warum? Stevens erklärt, dass ein Regenschirm ein Objekt ist, das mit schlechtem Wetter zu tun hat, und wenn man ihn ins Haus bringt, kommt man dem Sturm gleich. Lassen Sie es lieber verschlossen im Foyer, bis es gebraucht wird.
Neben dem magischen Aberglauben gibt es auch den Zeichenaberglauben, den Gläubige als Botschaften aus dem Universum interpretieren, wie z eine schwarze Katze sehen den Weg kreuzen. „Manche bevorzugen den Begriff ‚Volksglauben‘, da Aberglaube ein abwertender Begriff sein kann“, sagt er Tok Thompson, PhD, Professor für Anthropologie und Kommunikation an der University of Southern California in Los Angeles und Autor von Posthumane Folklore. „Einige Aberglauben werden später von der Wissenschaft als wahr erwiesen und sind dann kein Aberglaube mehr, sondern wissenschaftlicher Glaube.“ Ebenso kann die Wissenschaft ihre Meinung ändern, und was an einem Punkt ein wissenschaftlicher Glaube ist, kann später zu einem abergläubischen Glauben werden. Im Allgemeinen handelt es sich bei Aberglauben um Überzeugungen über die Welt und darüber, was was verursacht, die von der Wissenschaft nicht bestätigt werden.“
Einer der Gründe, warum Menschen auch heute noch an Aberglauben glauben, sind Gewohnheit und Routine. Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie immer auf der gleichen Seite des Bettes aufstehen und Kaffee holen, aber eines Tages auf der anderen Seite herauskriechen und auf den Kaffee verzichten, fühlt sich Ihr Tag möglicherweise etwas fehl am Platz an. Oder wenn Ihr Lieblingsteam die Playoffs gewinnt, während Sie ein bestimmtes T-Shirt tragen, könnten Sie geneigt sein, es beim nächsten Spiel wieder zu tragen. „Anhaltende Verhaltensweisen geben einem ein Gefühl der Kontrolle und das ist enorm wichtig, wenn man die Welt als Ganzes verarbeitet“, fährt Stevens fort. Wenn Sie also etwas außerhalb der Reihe tun und der Tag nicht so toll ist, kann das auf die Anomalie zurückgeführt werden, insbesondere auf eine, die als Tabu bezeichnet wird. „Aberglaube ist Teil der Folklore und existiert schon seit langer, langer Zeit. Viel länger als das Schreiben“, fährt Thompson fort. „Aber sie verändern sich, sterben aus und neue entstehen.“
Das Fazit lautet aus unserer Sicht: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Damit Ihr Haushalt reibungslos funktioniert, lesen Sie weiter und erfahren Sie 11 Dinge, die Sie ausprobieren sollten, damit Ihr Haus voller guter Juju ist.